Komponenten
Die erforderliche Verfahrenslandschaft umfasst unter anderem folgende Komponenten:
- Computer Aided Design (CAD):
Computergestütztes Entwerfen und Konstruieren (z.B. im Bereich Mechanik mit 2D- und 3D-Applikationen sowie im Bereich Elektronik)
- Computer Aided Engineering (CAE):
computerunterstützte Ingenieurverfahren (z.B. CAE-M für Mechanik und CAE-E für Elektronikanwendungen)
- Computer Aided Manufacturing (CAM):
computergestützte Fertigung (z.B. Generierung von Daten und Programmen für NC-, CNC- und DNC-Maschinen). Zu CAM gehören die Arbeitsvorbereitung, automatisierte Fertigung, Montageeinrichtung und Prozesssteuerung.
- Computer Aided Planning (CAP):
rechnergestützte Fertigungsplanung
- Computer Aided Quality Assurance (CAQ):
rechnergestützte Qualitätsprüfung und -kontrolle
- Computer Aided Testing (CAT):
rechnergestützte Testverfahren
- Produktionsplanung und -steuerung (PPS):
Organisatorische und kostenmäßige Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsabläufen
- Computer Aided Recycling (CAR):
rechnergestütztes Recycling von Produkten bei Konstruktion und Demontage/Wiederverwertung inklusive der notwendigen Kostenrechnung für die Wiederverwendung
- Computer Aided Instruction (CAI):
rechnergestütztes Schulungssystem
- Computer Aided Office (CAO):
Funktionen der Bürokommunikation
Diese Auflistung der CAx-Komponenten ist nicht notwendigerweise vollständig, weil weitere hinzukommen. Aus den vorgenannten CAx-Komponenten lassen sich leistungsfähige Verfahrensketten bilden, die mit einem erheblichen Ratiopotential verbunden sind.
Die folgende Abbildung zeigt eine entsprechende Unternehmensstruktur mit vernetztem Rechnersystem.
Grafik: CIM-basierte Unternehmensstruktur mit vernetzen Rechnersystemen -> hier klicken
Wir helfen Ihnen beim Aufbau vernetzter CAx-Verfahrensketten mit dem erforderlichen Datenbank-System-Management.
Publikationen des Gebietes "CIM"
|